Die Raman-Spektroskopie ermöglicht die Identifikation von unbekannten kristallinen Festkörpern oder Flüssigkeiten durch inelastische Streuung von Licht
an raman-aktiven Gruppen der Verbindung. Enthält die Verbindung solche Gruppen, ergibt sich aus den verschiedenen Positionen dieser im Spektrum ein
charakteristischer "Fingerprint" des Materials, der zum Abgleich mit Datenbanken genutzt wird.
Für unser Angebot gilt:
- Die Raman-Spektroskopie enthält ein Raman-Spektrum der Probe und eine Auswertung (Interpretation der Messdaten)
- hochempfindliche deep cooled EMCCD Kamera für exzellente Ramanausbeute problematischer/empfindlicher Proben
- Raman-Spektrum von ~80 cm-1 - 4000 cm-1 Wellenzahlen
- Spektren-Abgleich mit umfassenden mineralogischen Datenbanken
- Brauch Analytische Geräte GmbH Raman Software zur Auswertung
- Wir können nicht garantieren, dass sich nach Raman-Analyse eine eindeutige Zuordnung zu einer Struktur (Mineral) ergibt.1
- Bearbeitungszeitraum ca. 1 Monat
Bestellvorgang/Ablauf:
- Nach Einkauf über unseren Shop, erhalten Sie eine Rechnung, in der Sie unsere Adresse finden und an die Sie uns Ihre Proben bitte senden. Alternativ können Sie die Proben unverbindlich an unsere Adresse senden. Wir erstellen Ihnen dann ein Angebot, das unsere Empfehlung der Analytikmethode(n) enthält.
- Die Proben sollten vor Versand an unser Labor von Ihnen präpariert/isoliert und/oder eine schriftliche Dokumentation enthalten
- Innerhalb eines Monats erhalten Sie Ihre Ergebnisse, je nach gewählter Option.
- Einige unserer Raman-Referenzen finden Sie z.B. hier
Ausstattung: High Resolution Raman Mikroskop mit 785nm, 532nm sowie Raman Imaging Möglichkeiten
- Mikro-Ramanmikroskop mit µm-Auflösung, deep air cooled EMCCD Kamera
- wählbare Gratings 600, 1200, 1800, 2400 g/mm
- positionierbare Messbereiche, kumulative Messungen, konfokale Messungen mit pin-holes
- Raman-Imaging via Punktraster
Schematischer Aufbau des Raman-Spektrometers MA-RBE-02 in
Reflexionsmessung: Der frequenzstabilisierte 532 nm Laser wird uber einen Strahlteiler
eingekoppelt und auf der Probe mit Hilfe der Bildgebungskamera fokussiert. Das in
das Spektrometer zurücklaufende Licht besteht aus Rayleigh-, Anti-Stokes- und Stokes-
Anteilen. Der Kantenfilter transmittiert nur den Stokes-Anteil. Dieses Licht tritt durch
einen regelbaren Spalt und tritt hinter einem Objektiv parallel auf ein dispersives Gitter,
das die Wellenlänge räumlich auf der Detektorkamera separiert. Quelle: Produktflyer
Raman-Spektrometer MA-RBE-02 der FA stonemaster
Unten: Raman-Modul in Betrieb bei angeschaltetem 532 nm Laser.
Unser kostengünstigstes Angebot für die Untersuchung Ihrer Probe enthält:
- Online-Zustellung der Messergebnisse (Spektrum und Ergebnis) als .PDF Datei
- standardmäßig keine Rücksendung des untersuchten Materials, kann im späteren Bestellprozess aber dazu gebucht werden (+5,00€).
- Fotodokumentation der Analysen (Artikelnr. 00234441)
- Achtung! Die Fotodokumentation (+3,80€) muss pro Probe ein Mal mitbestellt werden, z.B. REM-EDX, PXRD, SCXRD, Raman Spektroskopie.